NEWS

Kasaero zeigt Wasserstoff-Flugzeuge auf der AERO 2025

Auf der AERO 2025 zeigt Kasaero mit dem eViator und DS-2C/HY, wie elektrische und wasserstoffbasierte Antriebe die Luftfahrt schon bald klimaneutral machen könnten.

Von Claudius Banani
HYFLY H167: Wasserstoff-Brennstoffzellensystem ermöglicht bis zu sieben Stunden emissionsfreien Flug.
HYFLY H167: Wasserstoff-Brennstoffzellensystem ermöglicht bis zu sieben Stunden emissionsfreien Flug. Bild: Claudius Banani

Die Zukunft der nachhaltigen Luftfahrt nahm auf der AERO 2025 in Friedrichshafen deutliche Konturen an. Besonders spannend war die Halle A7, wo neue Technologien zeigten, wie Luftfahrt klimaneutral werden könnte. Eines der Highlights befand sich am Stand von Kasaero (A7-221). Dort präsentierten die Spezialisten aus Stuttgart mehrere innovative Projekte rund um elektrische und wasserstoffbasierte Antriebe.

Wir haben dort den Ingenieur Nick Schneider getroffen, der uns einen ersten Einblick in das Konzeptflugzeug „MDA1 eViator“ gegeben hat. „Unser Ziel ist es, mit diesem 10-sitzigen Flugzeug die regionale Luftfahrt emissionsfrei zu gestalten – wir nennen es auch gern den VW-Bus der Lüfte“, erzählte Schneider. Die MDA1 soll flexibel sowohl batterieelektrisch als auch mit Wasserstoff betrieben werden können. Bereits Ende 2026 soll ein erstes Demonstrationsmodell fertiggestellt sein, die Serienproduktion könnte dann binnen vier Jahren starten.

Ultraleichter Wasserstoff-Flieger mit großen Ambitionen

Besonders neugierig machte uns das zweite Projekt: der Dornier Seawings DS-2C/HY. Dieses Ultraleichtflugzeug, speziell für Start und Landung auf Wasser konzipiert, ist bisher batterieelektrisch geflogen – allerdings nur 20 bis 30 Minuten lang. „Das ist natürlich nur der Anfang“, erläuterte Schneider, „schon im Sommer integrieren wir ein Wasserstoffsystem. Ab Anfang 2026 rechnen wir mit einer Flugzeit von sechs bis sieben Stunden.“

Der Dornier Seawings DS-2C/HY wird zwar nicht in Serie gehen, doch die Technologie könnte bald auch in anderen Flugzeugen eingesetzt werden.

Wasserstofftank: Kugelförmiger Wasserstofftank mit nur 35 kg Leergewicht und einer Kapazität von 7 kg Wasserstoff. Aktuell läuft die Zertifizierung.

Das modulare Brennstoffzellensystem HyFly H167 liefert bis zu 70 kW Startleistung und ermöglicht Flugzeiten von bis zu sieben Stunden mit nur einer Tankfüllung. Entwickelt wurde es für Ultraleichtflugzeuge, Motorsegler, eVTOLs und Drohnen. „Der Wasserstofftank ist bewusst kugelförmig ausgelegt“, erklärte Schneider, „mit nur zehn Millimeter Zellwandstärke haben wir das Leergewicht des Tanks auf 35 Kilogramm reduziert, und er fasst dennoch sieben Kilogramm Wasserstoff.“

Wasserstofftechnologie „Made in Germany“

Kasaero sieht sich als Vorreiter und „Enabler“ einer emissionsfreien Zukunft. Das Unternehmen kombiniert Engineering, Leichtbau, Strukturanalyse und Zertifizierungskompetenz. Schneider betonte: „Wir wollen aktiv zeigen, dass Wasserstoff nicht bloß ein Zukunftsthema ist – er funktioniert bereits heute.“

Bleibt die Frage: Ist Wasserstoff bereits jetzt der entscheidende Schritt hin zu einer klimaneutralen General Aviation? Kasaero jedenfalls liefert bereits Argumente dafür.

LESEN SIE AUCH
Marko Hirsch zeigt uns seinen eG1, dessen Name abgeleitet ist vom Versuchsträger e-Genius. Das Ziel ist es, später einen Viersitzer herzustellen.
News

eG1 von Alphafrog: Elektro-UL mit Notfall-Autopilot

LESEN SIE AUCH
News

AERO 2025: UL Belmont jetzt auch mit China-Motor

Über den Autor
Claudius Banani

Claudius Banani ist Jahrgang 1969, hat seit 20 Jahren eine PPL- und seit zwei Jahren eine UL-Lizenz. Der studierte Betriebswirt ist in der IT-Branche sowie als freier Journalist tätig und ist im Süden Deutschlands zuhause. Besonders interessieren ihn Themen rund um Nachhaltigkeit.

Schlagwörter
  • Wasserstoff
  • AERO2025
  • AERO
  • kasaero
  • eViator